Geburtstagsfeier mit Karotten-Mob
Dieses Jahr wurden viele Geburtstage gefeiert, nicht nur der von Friedrich Schiller. Dreißig Jahre alt wurde eine der Inkunabeln der Postmoderne, „Das Postmoderne Wissen – Ein Bericht“ von Jean-François Lyotard.
Dieses Jahr wurden viele Geburtstage gefeiert, nicht nur der von Friedrich Schiller. Dreißig Jahre alt wurde eine der Inkunabeln der Postmoderne, „Das Postmoderne Wissen – Ein Bericht“ von Jean-François Lyotard.
Manchmal scheint es wirklich, als lägen, fein verteilt, Ideen in der Luft und verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten bezögen sie von dort. Den letzten Sonntag hatte ich damit zugebracht das neue Buch von Grant McCracken, „Chief Culture Officer“, zu lesen, das ich hiermit noch […]
Heute kam mein Exemplar des vor paar Tagen erschienen neuen Buches von Grant McCracken: Chief Culture Officer. Das Buch hatte ich bereits im Juni vorab bestellt. Die Idee zu dem Buch entstand, laut Grant McCracken, aus einem Vortrag am „American Institute of Graphic Designers“. Grant […]
Wer wollte, konnte letzten Samstag und Sonntag ausgiebig zum Besuch der Stuttgarter Galerien nutzen; zum Start in die neue Ausstellungssaison hatten alle das Wochenende über für einen Rundgang geöffnet – zum 10. Mal bereits und wie jedes Jahr unisono mit dem Ruf: „ART-ALARM“. Ich hatte mir den Samstag […]
Tropicana und das Scheitern von Peter Arnell. Statt Botschaften favorisieren Konsumenten eine komplexere Bildsprache.
„It happens.“, so kurz und knapp kommentierte Forrest Gump während seines Laufes quer durch die U.S.A., wieder und wieder von Küste zu Küste, den Hinweis eines Mannes, er sei gerade voll in einen Hundehaufen getreten. Kurz davor hatte dieser Mann, der sein Geld mit Autoaufklebern verdiente, den unbeirrt […]
Henry Jenkins, ist just diesen Sommer nach zwanzig Jahren am MIT von der amerikanischen Ostküste an die Westküste nach Los Angeles umgezogen, wo er an der University of Southern California eine Professur übernommen hat. In diesem Video setzt er sich für eine gründlich differenzierende Betrachtung der digitalen Jugendkultur […]
ARG steht für „Alternate Reality Game“. Alternate Reality Games sind in der Regel webbasierte Spiele, die eine Vielzahl von Medien für die interaktive Entwicklung der Spielhandlung nutzen. Die Spielhandlung ist als Erzählung angelegt. Mitspieler sind zugleich Coautoren und nutzen E-Mails, Webseiten, Chats, Telefone, Videos und zum Beispiel auch […]
Die Nacht über bin ich in Marburg geblieben, abends habe ich mich für einen Kinobesuch entschieden. Ich wollte die „Illuminati“ (Angels & Demons) von Ron Howard nach dem Roman von Dan Brown mit Tom Hanks in der Hauptrolle nachholen. Tom Hanks, fand ich, hat schon in „The Da […]
Bild, Bilderfahrung und Selbsterfahrung in der Postmoderne. Das veränderte Selbstbild der Postmoderne geht einher mit einer Bilderfahrung, die bereits ohne die Erfahrung der interaktiven, der benutzbaren Bilder nicht mehr gedacht werden kann.