ARG steht für „Alternate Reality Game“. Alternate Reality Games sind in der Regel webbasierte Spiele, die eine Vielzahl von Medien für die interaktive Entwicklung der Spielhandlung nutzen. Die Spielhandlung ist als Erzählung angelegt. Mitspieler sind zugleich Coautoren und nutzen E-Mails, Webseiten, Chats, Telefone, Videos und zum Beispiel auch die Post. Es ist möglich mit den im Spiel auftauchenden Figuren zu kommunizieren, sich mit ihnen zu verabreden und zu treffen. Immer wieder sind gemeinsam Aufgaben und Rätsel zu lösen, die sich im Fortgang der Geschichte ergeben.
Wichtig bei Alternate Reality Games ist die Verbindung von Fiktion und Realität. Man spielt alternierend in verschiedenen Realitäten, betreibt spielend die Fiktionalisierung der Realität, indem diese Teil der Spielwirklichkeit wird. Einfache und bekannte Versionen hiervon sind die Räuber und Gendarm-Spiele der Kindheit.
Beim erneuten Lesen des Romans „Rayuela“ von Julio Cortázar bin ich auf eine Stelle gestoßen, wo Cortázar die Welt als Figur bezeichnet, die man, wie eine rhetorische Figur, wie eine Allegorie, sinnbildlich lesen, interpretativ erschließen müsse.
Sagen wir, die Welt ist eine Figur, man muss sie lesen. Mit lesen meinen wir, sie erzeugen.
CORTAZAR, JULIO; Rayuela, (Suhrkamp Verlag) Frankfurt a. M. 1987, S. 438
Alles ist Zeichen, ist Verweis, erschließt Sinn, einen zuvor unbekannten zumeist. Ständig mühen wir uns, zu verstehen, was um uns herum vorgeht, ständig „lesen“ wir die Welt, generieren wir Interpretationen, generieren wir Sinn, erarbeiten, schaffen wir uns Wirklichkeit. Schon der Blick auf das Treiben vor unserem Fenster öffnet ungeahnte Erzählräume, unablässig erklären wir uns die Welt. Das kann ins Manische sich auswachsen.
Another mode of meaning behind the obvious, or none.
PYNCHON, THOMAS; The Crying of Lot 49, London 2000, p. 126
Sinnbildliches Denken konstruiert die Welt als Allegorie. Alles zeigt sich in einem andren Licht, alles sagt etwas anderes. Nichts ist einfach, das Offensichtliche ist nur Aspekt, die Wirklichkeit entsteht im Prozess der Interpretation.
Cortázar macht das Subjekt dazuhin noch zum Schöpfer: die Welt ist nicht einfach gegeben und wir verständigen uns mittels Zeichen über das Gegebene, nein, die Welt konstituiert sich erst als Zeichen.
Ein Alternate Reality Game konstruiert auf fiktionaler Basis Wirklichkeit mittels Interpretation von Zeichen – wie die Allegorese – ARG steht somit auch für “Allegorical Reality Generation”. Und vielleicht ist “Allegorical Reality Generation” in unserer Kultur insgesamt recht verbreitet, möglicherweise ein wichtiger Denkstil der Postmoderne überhaupt.
ECO, UMBERTO; Das Foucaultsche Pendel, (Hanser Verlag) München, Wien 1989
Der Roman „Das Foucaultsche Pendel“ von Umberto Eco ist die sowohl mitreißende wie lehrreiche Beschreibung eines Alternate Reality Games mit tödlichem Ausgang in technisch noch weniger opulent ausgestatteten Zeiten.
Jane McGonigal verdanke ich den Hinweis auf ein gerade angelaufenes Spiel, „Find Chesia“ das Teil des „Teen Programs“ der Carroll County Public Library (New Windsor, Maryland, 21776, U.S.A.) ist. Gibt es eigentlich auch in Deutschland öffentliche Bibliotheken, die Ähnliches anbieten?