Kategorie: Gelesen

Königsberger Klopse

Wer den Fernseher anmacht muss gewöhnlich nicht lange suchen um eine Kochshow zu finden. Was wurde uns hier nicht bereits alles präsentiert im Spektrum zwischen exzentrisch und bieder, Lafer, Schuhbeck und Klink, Lichter, Mälzer und Zacherl, der jungenhafte Jamie Oliver. Frauen sind in diesem Genre eher unterrepräsentiert, auf […]

Power (#2)

1. Das Buch Der Mensch ohne Inhalt von Giorgio Agamben kommt mir bei verschiedensten Gelegenheiten in den Sinn, so auch bei der Lektüre der Artikel von Thomas Steinfeld in der Süddeutschen Zeitung vom 26./27. Januar und vom  16. April 2013 zur wachsenden „Branche der Selbstoptimierung“ und den daran […]

Power (#1)

Das Buch The 48 Laws of Power (dt.: Power. Die 48 Gesetze der Macht) von Robert Greene wurde in den Vereinigten Staaten mehr als eine Million Mal verkauft, in den Gefängnisbibliotheken des Landes ist es das am häufigsten ausgeliehene Buch. Strafgefangene sind in den Vereinigten Staaten, laut New […]

Mystic …

1. Morgen endet die Ausstellung ANSELM REYLE – MYSTIC SILVER in den Hamburger Deichtorhallen. Anselm Reyle stammt aus der schwäbischen Universitätsstadt Tübingen, er wurde an den Kunstakademien in Stuttgart und Karlsruhe ausgebildet. Im Berlin der Nullerjahre hat er sich als Künstler einen Namen gemacht. Um mit der weltweit […]

Umzug

Als Künstler gehöre ich nicht zu jenen, die rastlosen Fleiß per se bewundern, ehrlich gesagt misstraue ich Fanatismen, das Manische zieht mich nicht an, die Technokraten der Kreativität sind mir ein Graus und zu den Segnungen meines Lebens gehört, dass ich mich mit Morpheus immer gut gestanden habe, […]

Ausgespielt?

1. „Weißt du noch?“, so beginnen häufig jene Erzählungen, die, weil oft schon wiederholt, niemand  mehr hören möchte. Irgendwann, vor einem halben Jahr etwa, konnte ich es mir aber nicht verkneifen, meiner Frau gegenüber auf eben diese Weise eine Geschichte zu beginnen. Einige Tage schon war ich auf […]

Eduard Beaucamp; Das Dilemma der Avantgarde

Wohin des Wegs?

1. In einer Glosse von Julia Voss und Niklas Maak mit dem Titel „Heuhaufen, ade“ konnte man in der FAZ  vom 31. Dezember 2009 nachlesen, dass sich das  anspruchsvollere Feuilleton satt gesehen hat an „den üblichen Monets, Cézannes und Renoirs“ und auch die „Leier von der Avantgarde“ nicht […]

Atelier

Viva La Revolución Digital!

Das Nibelungenlied wurde 2009 auf Antrag der Bayerischen Staatsbibliothek in das „UNESCO Memory of the World Register“, das Weltdokumentenerbe, aufgenommen. Damit stehen jetzt die drei wichtigsten und vollständigsten Handschriften des Nibelungenlieds im UNESCO-Register. Sie werden in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Handschrift A), der Stiftsbibliothek des Klosters St. […]