Kategorie: Postmoderne

Muscles Of Beauty

Alle wollen es schön haben und die Rede von der Schönheit ist so alltäglich, dass man fast geneigt ist, von einem Triumph der Ästhetik zu sprechen – eines Willens zur Schönheit, in welcher Variante auch immer. Schönheit figuriert als ästhetisches Optimum, gerade auch da, wo über Geschmack gestritten […]

Power (#2)

1. Das Buch Der Mensch ohne Inhalt von Giorgio Agamben kommt mir bei verschiedensten Gelegenheiten in den Sinn, so auch bei der Lektüre der Artikel von Thomas Steinfeld in der Süddeutschen Zeitung vom 26./27. Januar und vom  16. April 2013 zur wachsenden „Branche der Selbstoptimierung“ und den daran […]

The Book & Das Bild

Der amerikanische Autor Mark Z. Danielewski ist anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung seines jüngsten Romans „Only Revolutions“ auf Lesereise durchs deutschsprachige Europa. Danielewski wurde bekannt durch seinen Erstling „House of Leaves“(2000), dessen deutsche Version „Das Haus“ 2007 bei Klett-Cotta in Stuttgart erschienen ist, wie übrigens jetzt auch […]

Ausgespielt?

1. „Weißt du noch?“, so beginnen häufig jene Erzählungen, die, weil oft schon wiederholt, niemand  mehr hören möchte. Irgendwann, vor einem halben Jahr etwa, konnte ich es mir aber nicht verkneifen, meiner Frau gegenüber auf eben diese Weise eine Geschichte zu beginnen. Einige Tage schon war ich auf […]

Marcel Duchamp Fountain

Koinzidenz

Manchmal scheint es wirklich, als lägen, fein verteilt, Ideen in der Luft und verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten bezögen sie von dort. Den letzten Sonntag hatte ich damit zugebracht das neue Buch von Grant McCracken, „Chief Culture Officer“, zu lesen, das ich hiermit noch […]