Allgemein

Leben im Anthropozän

Es ist schon fast ein Gemeinplatz, dass wir den Beginn eines neuen Erdzeitalters erleben, den Beginn des Anthropozän. Die Eingriffe des Menschen haben die Natur in einem Maße verändert, dass diese seit nun schon einiger Zeit nicht mehr jene Natur ist, die der Mensch seit seinen Anfängen versuchte zu zähmen und zu beherrschen.

Die Konsequenzen dieser Entwicklung für das Selbstverständnis des Menschen und seiner Beziehung zur Mitwelt zeichnen sich länger bereits schon ab im Denken und den Überlegungen zum ‚Posthumanism‘ von Karen BaradDonna Haraway, Rosi Braidotti, den Überlegungen von Jane Bennett, oder bei den unter dem Label Speculative Realism bekannt gewordenen Graham HarmanQuentin MeillassouxRay Brassier und Iain Hamilton Grant.

Als Antwort auf den mit dem Anthropozän einhergehenden Klimawandel wurde hier in Deutschland die Energiewende angestoßen, mit dem Ziel durch eine ressourcenschonende, nachhaltige Energiewirtschaft die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die Hochschule Augsburg und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg haben mit den Praxispartnern Regionalverband FrankfurtRheinMain und Europäische Metropolregion München dazu ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet – e-transform, das der „Begleitung von Transformationsprozessen in der Energieversorgung“ und der  – „Redefinition kooperativer Leitbildkommunikation unter Einbeziehung interaktiver Mediensysteme“ gewidmet ist. Im August war es dann soweit, der erste Forschungsbericht des Projektes ist erschienen, nächste Woche wird er der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mein Beitrag Warum Bilder? Befasst sich recht grundsätzlich mit der Frage, weshalb Bilder in Kommunikationsprozessen so wichtig sind und skizziert Bilder als exemplarische epistemische Objekte im Anschluss an den von Graham Harman in seinem Buch The Quadruple Object entwickelten Objektbegriff.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s