overused word
Ursprünglich veröffentlicht auf Object-Oriented Philosophy:
Almost every day, I see someone in social media calling someone else a „fascist.“ Why cheapen the word? We may need it again under more serious circumstances.
Ursprünglich veröffentlicht auf Object-Oriented Philosophy:
Almost every day, I see someone in social media calling someone else a „fascist.“ Why cheapen the word? We may need it again under more serious circumstances.
Gewöhnlich wird über Ausstellungen geschrieben, wenn sie noch besucht werden können, kurz nach der Eröffnung am besten. Meine Ausstellung Of Various Incidents Of Coincidence. Ränder, Räume & Gestalten in den schönen Räumen des Kunstvereins Eislingen ist schon vor gut einer Woche zu Ende gegangen. Einige Wochen zuvor war […]
Alle wollen es schön haben und die Rede von der Schönheit ist so alltäglich, dass man fast geneigt ist, von einem Triumph der Ästhetik zu sprechen – eines Willens zur Schönheit, in welcher Variante auch immer. Schönheit figuriert als ästhetisches Optimum, gerade auch da, wo über Geschmack gestritten […]
1. Das Buch Der Mensch ohne Inhalt von Giorgio Agamben kommt mir bei verschiedensten Gelegenheiten in den Sinn, so auch bei der Lektüre der Artikel von Thomas Steinfeld in der Süddeutschen Zeitung vom 26./27. Januar und vom 16. April 2013 zur wachsenden „Branche der Selbstoptimierung“ und den daran […]
Das Buch The 48 Laws of Power (dt.: Power. Die 48 Gesetze der Macht) von Robert Greene wurde in den Vereinigten Staaten mehr als eine Million Mal verkauft, in den Gefängnisbibliotheken des Landes ist es das am häufigsten ausgeliehene Buch. Strafgefangene sind in den Vereinigten Staaten, laut New […]
Diesen Sonntag wird in der Atelier-Galerie Oberländer in Augsburg eine Ausstellung mit meinen Arbeiten eröffnet. Vor zehn Jahren genau hat Konrad Oberländer mir, einem ausgesprochenen Spätzünder, die erste Einzelausstellung in einer privaten Galerie ausgerichtet. Zuvor hatte er mich in den beiden letzten Ausstellungen der von ihm initiierten Reihe […]
1. Morgen endet die Ausstellung ANSELM REYLE – MYSTIC SILVER in den Hamburger Deichtorhallen. Anselm Reyle stammt aus der schwäbischen Universitätsstadt Tübingen, er wurde an den Kunstakademien in Stuttgart und Karlsruhe ausgebildet. Im Berlin der Nullerjahre hat er sich als Künstler einen Namen gemacht. Um mit der weltweit […]
Das neue Jahr hat für mich in Berlin begonnen. Dort wollte ich vor allem die Ausstellung R.B. Kitaj – Obsessionen 1932-2007 besuchen. Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin hängt noch bis zum siebenundzwanzigsten Januar, es ist die erste Retrospektive zum Werk von R.B. Kitaj seit dem Tod des […]
1. Letztes Jahr, Ende November, wurde – als erste einer Trilogie – meine Ausstellung The Ovidians in den Galerien für Kunst und Technik in Schorndorf eröffnet. Der Titel der Ausstellung ist der Titel eines Bildes aus dem Jahr 2012 und auch der Untertitel einiger weiterer Arbeiten. Abgleitet ist […]